Infos und Bilder aus dem Oktober 2007
Wie sagt man so schön? Das hat ja gut angefangen - und das kann man vom ersten Wochenende im Oktober ohne weiteres sagen.
An diesem Wochenende (06./07.10.) fand unser Lokschuppenfest bei schönsten Spätsommerwetter statt, und vom Zuspruch der interessierten Bevölkerung waren selbst wir überrascht. Stellvertretend habe ich hier einen Bericht aus der Onlineausgabe des MAIN-ECHOS hier eingefügt:
"Wo 
die Dampflok faucht - Technik-Erlebnis mit Seltenheitswert in Hanau 
 
Ein Technik-Erlebnis mit Seltenheitswert bescherte der Hanauer Verein Museumseisenbahn 
am Wochenende rund 2000 Besuchern seines »Lokschuppenfests«. Neben 
pfeifenden und fauchenden Dampfloks war unter anderem im MOBA-TRAIN eine über 
13 Meter lange Modellbahnanlage mit 30 Zügen zu bestaunen. 
Nur 
wenige wissen, was die rund 100 organisierten Eisenbahn-Fans auf dem Gelände 
des ehemaligen Bahnbetriebswerks an den Heideäckern treiben, welche Schätze 
sich hinter den betagten Backsteinmauern der drei noch vorhandenen Lokschuppen 
verbergen - und welche Probleme den 1988 als »Dampfbahnfreunde Kahlgrund« 
gegründeten Verein derzeit umtreiben. 
 
 Seit 
Jahren kämpft die Gruppe nach Worten von Vorstandsmitglied Klaus Kröger 
um den Erhalt des nördlichen Ringlokschuppens, der einer neuen Brücke 
über die Bahnlinie Hanau-Fulda weichen soll. Ungewiss sei die Zukunft des 
kompletten Areals, jetzt im Besitz des Immobilienvermarkters Aurelis. Um einen 
langfristigen Mietvertrag hätten sich die Hobby-Eisenbahner bislang vergeblich 
bemüht. 
Von derlei Problemen ließen sich die Veranstalter des Lokschuppenfestes wenig anmerken. Alle Aufmerksamkeit galt den Gästen und deren Unterhaltung. Zu den Hauptattraktionen zählte die Lok 503552, ein Dampf-Ungetüm Baujahr 1940, das zischend über das Hauptgleis zuckelte und Fahrgäste für kurze Mitfahrten aufnahm. Andere Lokomotiven standen zu Führerstandbesichtigungen bereit und konnten, von einer Werkstattgrube aus, sogar von unten begutachtet werden. Wohl letztmals öffentlich in Aktion zu sehen war eine E-Lok des Typs E-41 aus der ersten Nachkriegs-Baureihe: Im November läuft ihre Betriebserlaubnis endgültig ab. Am Samstag und Sonntag wurde sie auf eine der beiden großen Drehscheiben für die Fotografen bugsiert.
Im 
Moba-Train kamen Modellbahnfreunde auf ihre Kosten: Vom »Adler« bis 
zum ICE wuselten berühmte Züge aus allen Bahnzeitaltern über die 
Mini-Gleise. Eine Ausstellung im südlichen Ringlokschuppen illustrierte die 
Vereinsgeschichte und die Arbeit im früheren Betriebswerk mit zeitweise über 
1000 Beschäftigten. Auch im südlichen Ringlokschuppen ließen weitere 
Modellbahnzüge nicht nur Kinderherzen höher schlagen. 
 Die historische 
Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung Hanaus verdiene historische Aufarbeitung 
und Pflege, findet Klaus Kröger. Nicht zuletzt dafür wolle der Verein 
weiter arbeiten." 
Soweit der Bericht aus dem MAIN-ECHO (mit einigen Ergänzungen). Unser Dank gilt allen Besuchern, Gästen und Mitwirkenden, die zu dem gelungenen Fest und zum Erhalt der Eisenbahngeschichte in Hanau beigetragen haben. Für das nächste Jahr haben wir uns schon einige Änderungen überlegt, um den Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten. So sollen die stationären Toiletten saniert werden und die Essensausgabe optimiert werden, damit unsere Besucher noch schneller Ihren Hunger stillen können. Aber nun lassen Sie sich von unseren Bildern inspirieren - vielleicht, um an der nächsten Veranstaltung teilzunehmen...