Nachdem die Nebengebäude bereits instangesetzt sind und genutzt werden, geht es nun um die "Haupthalle". Zunächst muss das Mauerwerk stabilisiert werden, um dann eine neue Dachkonstruktion aufzusetzen. Die Spendenaktion für den Wiederaufbau des Rechteckschuppens läuft bereits. Gehören Sie auch zu den Unterstützern und helfen Sie uns! Jede noch so kleine Spende hilft uns dieses wertvolle Stück Eisenbahngeschichte wieder aufzubauen und so der Nachwelt zu erhalten. Nähere Informationen
Aktuelles zur Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat jetzt das Bahnbetriebswerk (Bw) Hanau in den Heideäckern insgesamt als Kulturdenkmal ausgewiesen. In der Begründung heißt es, dass die Anlage zur früheren Lokomotiven-Wartung ein „Zeugnis der bedeutenden regionalen Hanauer Eisenbahngeschichte“ und „mit hohem geschichtlichen Wert“ sei.
Oberbürgermeister Claus Kaminsky begrüßt diese Einstufung, „weil in der Brüder-Grimm-Stadt im Zweiten Weltkrieg viele historische Gebäude zerstört worden sind“. Umso wichtiger sei es daher, dass dieses „einmalige geschlossene Ensemble eines Eisenbahnbetriebswerks mit zwei Drehscheiben“ erhalten bleibe und nicht dem viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Hanau-Gelnhausen zum Opfer falle.
Vortrag am 18. November 2014 im Schlossgartensaal
Der Vortrag des Vorsitzenden der Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau behandelt vor allem die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei stellt er die Entwicklung des Eisenbahnknotenpunktes Hanau rund um den Hauptbahnhof (dem früheren Ostbahnhof) vor. Von hier aus fuhren - und fahren - die Züge in alle Himmelsrichtungen.
Am vergangenen Sonntag nahm die Museumseisenbahn Hanau e. V. am Radio-Wettbewerb "Mein Verein bei hr4" teil.
In der zweistündigen Sendung wurde über unseren Verein, das Bahnbetriebswerk Hanau und unsere Sonderfahrten berichtet. Weiterhin wurden mehrere Spiele durchgeführt. Es musste in 5 Minuten ein Turm aus Holzklötzen gebaut werden, Quiz-Fragen beantwortet und ein Apfel geschossen werden. Wir erreichten hierbei mit 3900 Punkten den 4. Platz der Gesamtwertung.
Am 1. Oktober machte die Steilstreckenlokomotive 95 027, die sich auf Überführungsfahrt mit V 60 109 (EVG Linz), sowie zwei Versorgungswagen nach Linz/Rhein befand, Station bei uns im Bahnbetriebswerk Hanau. Die Lok wurde mit Wasser, Kohle und Öl versorgt und das Personal konnte eine kleine Pause machen.
Die Infrastruktur des Bw Hanau wird immer wieder gerne genutzt um Lokomotiven, die sich z.B. auf der Durchreise befinden, zu restaurieren.
Wir bedanken uns bei unseren Besuchern mit einigen Impressionen:
Hunderte Hanauer nutzen das Lokschuppenfest, um einmal auf einer Dampflok zu fahren oder sich das Gelände der Freizeiteisenbahner mal in Ruhe anzuschauen.
Den vollständigen Bericht aus fr-online.de finden Sie hier: http://www.fr-online.de/hanau/lokschuppenfest-wo-kindheitstraeume-wahr-werden,1472866,16871164.html
„Wir haben noch Platz,“ sagte Axel Karl, Vorstandsmitglied im Verein Museumseisenbahn Hanau. Der Verein öffnet am Samstag und Sonntag, 11. und 12. August, das historische Bahnbetriebswerk an den Heideäckern zu einem Fest. Von Erwin Diel
Den vollständigen Bericht aus op-online.de finden Sie hier: http://www.op-online.de/nachrichten/hanau/werksfuehrungen-ausgebucht-2450222.html
Auf der Südseite des Bahnbetriebswerks erstreckt sich das Areal auf dem der südliche Ringlokschuppen stand. Zwölf von insgesamt 18 Ständen wurden nach dem Ende der Dampflokzeit abgebrochen. Der verblieben Teil dient uns als Lager (im Bild im Hintergrund zu erkennen). Die Strahlengleise des Schuppen sind noch vollständig erhalten und dienen uns zum Abstellen unserer Fahrzeuge.
In den letzten Monaten haben wir die Anlage mit viel Arbeitseinsatz unserer Mitglieder aufgeräumt und gereinigt. Damit die Anlage auch sauber bleibt, möchten wir zur Abtrennung einen Zaun aufstellen.
Wir suchen:75m Maschendrahtzaun 2m Höhe50m Maschendrahtzaun 1,5m HöheZaunpfosten und Diagonalstreben2 Zaun-ToreSie können uns gerne per E-Mail (info@museumseisenbahn-hanau.de) oder Telefon (0179 6783055) kontaktieren.
Am vergangenen Wochenende hat sich wieder einiges getan.
Das Schuppentor auf Gleis 1 bekommt eine Sanierung. Die neuen Hölzer sitzen bereits wieder an ihren Platz, in Kürze ist der andere Torflügel und die Fensterscheiben dran.
An der seitlichen Schuppenwand werden die alten zerbrochenen Fensterscheiben entfernt, um später wieder neue Scheiben einsetzen zu können.
Neben einigen Kleinarbeiten wurde an 50 3552, die dieses Jahr ihr 70 jähriges feiert, am rechten Schieber eine Untersuchung (Revision) mit ein paar Nacharbeiten ausgeführt.